Mehrere PRO3 KVM-Switches miteinander verbinden (Daisy-Chaining)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mehrere PRO3 KVM-Switches miteinander verbinden können (Daisy-Chaining).  Nachfolgend finden Sie weitere Informationen:
 
BANK-DIP-Switch Konfigurationstabelle

 

DIP SWITCH #

BANK ADRESSE

 

1

2

3

4

5

6

 

 

EIN

EIN

EIN

EIN

EIN

EIN

BANK 0

PRIMÄR (Standard)

EIN

EIN

AUS

EIN

EIN

EIN

BANK 1

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

AUS

EIN

EIN

BANK 2

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

AUS

EIN

EIN

BANK 3

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

EIN

AUS

EIN

BANK 4

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

EIN

AUS

EIN

BANK 5

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

AUS

AUS

EIN

BANK 6

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

AUS

AUS

EIN

BANK 7

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

EIN

EIN

AUS

BANK 8

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

EIN

EIN

AUS

BANK 9

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

AUS

EIN

AUS

BANK 10

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

AUS

EIN

AUS

BANK 11

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

EIN

AUS

AUS

BANK 12

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

EIN

AUS

AUS

BANK 13

SEKUNDÄR

EIN

EIN

EIN

AUS

AUS

AUS

BANK 14

SEKUNDÄR

EIN

EIN

AUS

AUS

AUS

AUS

BANK 15

SEKUNDÄR

 
WICHTIG:

  • EIN = Position nach oben
  • AUS = Position nach unten
Den primären und sekundären KVM-Switch verbinden
 
Schritt 1:
Schließen Sie mit dem Daisy-Chain -Kabel (F1D108-CBL) ein Ende an den Daisy-Chain In -Anschluss am primären KVM-Switch (BANK 00).
 
Schritt 2:
Schließen Sie das andere Ende des Daisy-Chain-Kabels (F1D108-CBL) an den Daisy-Chain Out -Anschluss des ersten sekundären KVM-Switches (BANK 01) an.
 
Schritt 3:
Um sekundäre Geräte hinzuzufügen, verbinden Sie ein Ende des Daisy-Chain-Kabels (F1D108-CBL) mit dem Daisy-Chain In -Anschluss am ersten sekundären KVM-Switch und das andere Ende mit dem Daisy-Chain Out -Anschluss des nächsten sekundären KVM-Switch (z.B. BANK 01).
 
User-added image
 
Schritt 4:
Wiederholen Sie Schritt 3 für weitere PRO3 KVM-Switches, die Sie zusammen verketten möchten.
 
HINWEIS:  Ihr PRO3 KVM-Switch ist Abwärtskompatibel mit Belkin OmniView® PRO2 KVM-Switches mit Standardverkabelung (F1DA104T, F1DA108T, F1DA116T).  In einer Daisy- Chain-Konfiguration muss der PRO3 KVM-Switch mit Microverkabelung (F1DA104Z, F1DA108Z, F1DA116Z) als primärer KVM-Switch konfiguriert sein.

 
Die Server verbinden
 
Schritt 1:
Schalten Sie die sekundären KVM-Switches nacheinander ein, starten Sie mit der höchsten BANK, indem Sie die Stromversorgung für jedes Gerät anschließen.  Jeder KVM-Switch sollte beim Einschalten seine entsprechende BANK-Adressnummer anzeigen.
 
Zum Beispiel, wenn Sie fünf (5) KVM-Switches haben und BANK 4 die am weitesten entfernt in der Daisy Chain ist, und BANK 0 die primäre ist, schalten Sie BANK 4 zuerst ein, warten Sie 10 Sekunden, dann schalten Sie BANK 3 ein, warten Sie 10 Sekunden, dann schalten Sie BANK 2 ein, warten Sie 10 Sekunden, dann schalten Sie BANK 1 ein, warten Sie 10 Sekunden, dann schalten Sie BANK 0 ein.
 
Schritt 2:
Schalten Sie den primären Switch ein.  Der primäre KVM-Switch sollte aufleuchten und die Ziffern 00 anzeigen und seine BANK-Adresse angeben.
 
HINWEIS:  Wenn die PRO3 KVM-Switches nicht richtig aufgezählt sind, setzen Sie den primären KVM-Switch (BANK 00) zurück, indem Sie gleichzeitig die Tasten BANK + und BANK - drücken.  Sie können auch den primären KVM-Switch zurücksetzen, um neu hinzugefügte sekundäre KVM-Switches zu erkennen.  Wenn die KVM-Switches immer noch nicht richtig aufgezählt werden, überprüfen Sie, dass alle KVM-Switches die richtige BANK-Adresse zugeordnet haben und dass alle Daisy-Chain-Kabel richtig angeschlossen sind.

 
Schritt 3:
Schließen Sie den Konsolen-Monitor, die Tastatur und die Maus an die Konsole-Anschlüsse des Primär-Switches (BANK 00) an.
 
Schritt 4:
Überprüfen Sie, dass der primäre KVM-Switch alle sekundären KVM-Switches erkannt hat, indem Sie mit den Tasten BANK + und BANK - durch die BANKs scrollen.  Wenn alle sekundären KVM-Switches ordnungsgemäß erkannt worden sind, wird die LED-Anzeige am primären KVM-Switch die BANK-Adresse des angeschlossenen sekundären KVM-Switches aufzeichnen und anzeigen.
 
Schritt 5:
Schließen Sie alle Server an den primären und sekundären KVM-Switches an.

Die Systeme einschalten
 
Stellen Sie sicher, dass alle Server, die an den PRO3 KVM-Switch angeschlossen sind, eingeschaltet sind.  Wenn irgendein angeschlossener Server nicht eingeschaltet ist, ist es Ok es jetzt einzuschalten (Server können gleichzeitig eingeschaltet werden).  Der PRO3 KVM-Switch emuliert sowohl Maus als auch Tastatur an jedem Port und ermöglicht Ihrem Server, normal zu booten.
 
Der mit Port 1 angeschlossene Server wird auf dem Monitor angezeigt.  Überprüfen Sie, dass die Tastatur, der Monitor und die Maus ordnungsgemäß funktionieren.  Überprüfen Sie alle belegten Ports, um sicherzustellen, dass alle Server verbunden sind und korrekt funktionieren.  Wenn Sie einen Fehler erhalten, überprüfen Sie die Kabelverbindungen auf diesem Server und starten Sie ihn neu.  Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Abschnitt Fehlerbehebung in der Bedienungsanleitung.
 
Nachdem Sie Ihre Konsole und Server an Ihren PRO3 KVM-Switch angeschlossen haben, ist er jetzt einsatzbereit.  Wählen Sie die angeschlossenen Server mit den Direct-Access-Portwählern auf der Vorderseite des PRO3 KVM-Switch, über das Bildschirmmenü oder mit Hotkey-Befehlen über die Konsolen-Tastatur.  Es dauert etwa 1 bis 2 Sekunden, bis sich das Videosignal nach einem Wechsel des Servers aktualisiert.  Es erfolgt auch eine Re-Synchronisierung der Maus- und Tastatursignale.  Das ist der normale Betriebsmodus um sicherzustellen, dass eine korrekte Synchronisation zwischen der Konsole und den angeschlossenen Servern hergestellt ist.
 
HINWEIS:  Aus Sicherheitsgründen und um den Stromverbrauch zu verringern, wurde der PRO3 KVM-Switch so entworfen, dass er den Konsolen-Monitor nach 10 Minuten Inaktivität ausschaltet.  Drücken Sie irgendeine Taste auf der Konsolen-Tastatur, um den Monitor einzuschalten.  Wenn die Sicherheit im OSD aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben.

Hat Ihnen dieser Support-Artikel geholfen?

Haben Sie noch Fragen an den Support?
Erneut suchen